
Zum Abschluss unserer Lärmschutz-Serie auf Social Media finden Sie in diesem Newsbeitrag noch einige interessante Fakten & Informationen rund um das Thema Lärmschutz – insbesondere, welche Lösungen gegen Verkehrslärm aus dem Hause Kirchdorfer Concrete Solutions einfach und effizient installiert werden können.
Lärmbelästigung: Ein Problem mit gesundheitsschädlichen Folgen
Die bei weitem größten Lärmquelle ist der Straßenverkehr – über 80 Prozent der Verkehrslärmbelastung sind darauf zurückzuführen. Auch der Bahnverkehr ist „Lärmverursacher“, insbesondere durch die dabei entstehenden Abroll- und Bremsgeräusche. Anrainern wird durch ständige Lärmbelastung das Leben schwer gemacht: Erhöhter Stresspegel, schlechterer Schlaf und die Beeinträchtigung der Konzentration wirken sich unmittelbar auf das körperliche Wohlbefinden aus. Messbar ist der physikalische Lärmpegel, der laufend variiert und noch dazu von weiteren Faktoren wie dem Wetter abhängig ist.
Zur Erfassung des Verkehrslärms wird daher anhand von unterschiedlichen Messpunkten, raffinierten Messmethoden und komplizierten Formeln ein „Lärmindex“ errechnet, der auf detaillierten Lärmschutzkarten dargestellt wird. Damit werden auch jene Abschnitte erfasst, auf denen die gemeinhin als Grenzwerte definierten Dauerschallpegel von 50 dB für den Nachtzeitraum sowie 60 dB für den kombinierten Tag-Abend-Nachtzeitraum überschritten werden.
Ob und welche – Lärmschutzmaßnahmen an welchen Stellen von den Straßenbetreibern in Betracht gezogen werden, hängt oft auch von der praktischen Durchführbarkeit ab. So werden hohe und hoch effektive Lärmschutzlösungen zum Beispiel an der Wiener Südosttangente eingesetzt, nicht aber auf der innerstädtischen Ringstraße.
Mit den passenden Lösungen aus dem Hause Kirchdorfer Concrete Solutions kann aber bei Bedarf einfach & wirtschaftlich effizient etwas gegen die Gesundheitsbelastung „Lärm“ unternommen werden.
Lärmschutzlösung mit dem „Absorber-Prinzip“
Gut gegen Lärm, gut für die Ökobilanz: Eines der KCS-Produkte, die effektiv gegen Lärm eingesetzt werden, sind Lärmschutzlösungen aus dem innovativen PHONOBLOC®. PHONOBLOC® steht heute für eine ganze Palette von Lärmschutz- sowie kombinierten Lärmschutz- und Rückhaltesystemen (Sile&Safe®) für Bahn und Straße, die sowohl national als auch international zum Einsatz kommen. Dabei haben sich insbesondere die neu entwickelten Holzbeton Paneele über die letzten Jahre als perfekte Lösung erwiesen. Und das ist kein Zufall, denn Holzbeton ist extrem leicht, besteht aus mit Zement gebundenen Frischholzschnitzeln und absorbiert sogar bis zu 20 dB an Schalldruck, wobei es je nach Oberflächengestaltung sogar bis zur höchsten Absorptionsklasse A5 einsetzbar ist. Gerade deshalb sind die PHONOBLOC®-Lärmschutzlösungen auch international erfolgreich, das Interesse reicht sogar bis nach Nordamerika.
Das natureplus®-Umweltgütesiegel bestätigt die positive Ökobilanz des Produkts, das in Form von kleinen und leichten Holzbeton-Paneelen auch auf bereits vorhandenen Lärmschutzlösungen angebracht werden kann. Übrigens: Die PHONOBLOC® HB-Lärmschutzwand-Elemente wurden in Österreich sogar als erste Lösung für den Einsatz an Eisenbahnstrecken mit Zuggeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h zugelassen.
Lärmschutz & Leitelement in einem Produkt
Die clevere MABA Lärmschutzlösung für das niederrangige Straßennetz, das rund 98 % unserer Straßen ausmacht: Sile&Safe®, eine einzigartige Kombination aus Betonleitwand und Lärmschutz in einem Produkt. Die frei verankerten und verschiebbaren Betonleitelemente verfügen über eine lärmabsorbierende Oberfläche, die bis zur Aufstandsfläche reicht. Die durch mehrere Crashtests geprüften Sile&Safe®-Produkte werden mittels eigens entwickelter Betontechnologie und Herstellungsverfahren produziert und funktionieren durch die Nähe zu den Fahrzeugen besonders effizient. Die kompakte Gestaltung bietet den Straßenbetreibern vielseitige Einsatzmöglichkeiten und erweitert das „Maßnahmenportfolio“ entlang von Landstraßen und in Ortsgebieten. Das Sile&Safe®-System kommt inzwischen an verschiedenen Stellen des österreichischen Straßennetzes zum Einsatz, zum Beispiel entlang der B21 in Wöllersdorf-Steinabrückl, wo eine 1,2 Kilometer lange und 2 Meter hohe Lärmschutz-Lösung den Ort vom Straßenlärm abschirmt.
Mit QUIE@RAIL® näher an die Schallquelle
Als Technologieführer hat Kirchdorfer Concrete Solutions eine revolutionäre, gleisnahe Lärmschutzeinrichtung für Bahnstrecken entwickelt: Unter dem Namen QUIE@RAIL® wird eine nur ca. 50 cm über die Schienenoberkante herausragende, vollmineralische Lärmschutzlösung extrem nahe an der wesentlichen Schallquelle installiert – direkt neben dem Gleis. Die spezielle Form des Elements entwickelt eine hochabsorbierende Abschirmungswirkung. QUIE@RAIL® wurde in-situ getestet und ist für eine Entwurfsgeschwindigkeit des vorbeifahrenden Zuges von bis zu 160 km/h zugelassen. Die unbewehrte Ausführung aus hochabsorbierendem Beton erfordert keine Erdung und liegt direkt neben dem Gleis am Schottervorkopf auf.

